Freitag, 2. März 2012

Tag 5

6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad

1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser

Frühstück:
300ml Saft aus Karotte, Ananas, Honigmelone, Spinat

Alternative: 
Süßes-Haferflocken-Frühstück
Haferflocken kurz und ganz leicht anrösten (nicht anbrennen lassen) – dann Milch und Wasser (1:1)  hinzufügen (während der Kur mit Reismilch) – Gewürznelke, Anis / Sternanis und Zimtrinde hinzufügen (am Ende der Kochzeit wieder rausfischen) – kleingeschnittene Datteln oder Feigen bzw. Rosinen hinzufügen – Deckel drauf und auf kleiner Flamme köcheln lassen (immer wieder umrühren, sonst brennt es an!) – je nach Belieben mind. 15 bis 40 min. kochen lassen – am Schluss etwas Butter hinzufügen - dann kann man verfeinern mit zB:
Zimt, zerdrückter / gemixter Banane, geriebenen / gerösteten Nüssen, Kokosmilch, Kokosflocken, etwas Schlag, ...
So zubereitet ist solch ein Frühstück ECHT lecker - bitte kleine Portionen nehmen und GUT kauen!
Ähnliche Rezepturen funktionieren auch mit Weizen- oder Dinkelgrieß, Tsampa, Hirse, Reis, Polenta, Couscous...


Mittagessen:
Reis und Gemüse in Kokoscurry

200g Mischgemüse plus 2 mittelgrosse Karotten / 1 kleiner Karfiol (wenn das bläht, dann ev. eine Melanzani) / 1 roter Paprika / 2 EL Sesamöl / 1 Dose Kokosmilch / 1 Stängel Zitronengras wenn verfügbar / 1 kleines Stück frischen Ingwer gerieben / 1 TL Curry / 1 TL Kreuzkümmel gemahlen / Saft einer Limette (oder Zitrone) / Salz, Vollrohrzucker, Pfeffer / frischer grüner Koriander


Alle Gemüse in mundgerechte Stücke zerteilen. Dann Öl in einen Topf geben, Ingwer, Curry und Kreuzkümmel dazugeben, Zitronengras zusammenknoten (kann man Ende wieder rausgefischt werden) – dann sofort die ganze Dose Kokosmilch zu den Gewürzen geben.

Wenn der Gewürzsud kocht, zuerst die Karotten mitkochen, dann den Karfiol, zum Schluss den Paprika (vom härtesten zum weichsten) – falls notwendig noch etwas Wasser dazugeben.
Mit Salz, Pfeffer und etwas Vollrohrzucker abschmecken, vor dem Servieren noch den Limettensaft und den frischen Koriander dazugeben.


Abend:
Stärkende Haferflockensuppe:
Öl erhitzen, Zwiebeln kleingeschnitten saftig anbraten, Haferflocken (oder andere Flocken) dazugeben, etwas Meersalz, reichlich Wasser, etwas Petersilie, eine Prise Paprikapulver, Karotten kleingeschnitten unterrühren. Ca. 15min kochen lassen und dann am Schluss mit Salz und Pfeffer nachwürzen und nach belieben frische Kräuter, Gewürze und/oder etwas Sojasauce hinzufügen.1/4 Liter Piantomischung

Zwischenmahlzeit:
Grüner Smoothie: aus Honigmelone, Ananas, Spinat und Petersilie

"Heilkaffe" nach Rosina Sonnenschmidt
Schlagen Sie etwas Schlagobers steif (Ohne Zucker)
Geben Sie ½ Teelöffel gemahlenen Bio-Kaffee in eine Kanne und gießen Sie sprudelnd kochendes Wasser darauf. Fügen Sie eine Prise Salz, Kardamom und Zimt bei. Lassen Sie den Kaffee etwa 1 Minute ziehen. Gießen Sie den Kaffee nun durch ein feines Sieb in eine vorgewärmte Tasse. Geben Sie etwas Schlagobers auf den Kaffee. Trinken und genießen Sie schlückchenweise dieses Heilgetränk.


Abendgestaltung:
Ikonen der Seele - Seminar mit Andreas Krüger

Mittwoch, 29. Februar 2012

Tag 4

6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad

1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser

Frühstück:
300ml Saft aus Karotte, Fenchel, Orange, Apfel, Rote Rübe

Alternative: 
Das »Budwig-Müsli«
2 Esslöffel frisch gemahlenen Leinsamen ODER Linomel (mit Honig granulierter Leinsamen, im Reformhaus erhältlich) in eine Schüssel geben
Eine Lage Früchte (Beeren, Äpfel, Birnen, Bananen usw. – max. 2 Sorten mischen)
Darüber 2-3 Esslöffel Bio-Topfen (Fettstufe ist beliebig. Bio-Topfen deshalb, weil normaler Topfen zu viele Zusatzstoffe enthält, dazu noch Antibiotika und Giftstoffe der Kuhfütterung. Während der Kur ev nur einen EL)
1 Teelöffel Honig, 2-3 Esslöffel Bio-Vollmilch (oder Rohmilch) und 2-3 Esslöffel Leinöl mischen und zu der Quarkmasse geben.
Dann eine Prise Kakaopulver, etwas Kardamompulver, etwas Zimt und eine kleine Prise Salz dazu. Alles miteinander vermischen.

Kartoffel-Banane-Müsli 
1 kleine geschälte und fein geriebene rohe Kartoffel in einem Topf leicht anwärmen.
1 schaumig geschlagene Banane und 1 Prise Salz dazugeben, umrühren, bis alles gut
erwärmt ist.
1 Esslöffel Magertopfen und 1 Teelöffel Leinöl einrühren.

Mittagessen:
Kartoffel mit Brokkoli in Kokosmilch
Kartoffeln im Dampfeinsatz des Kochtopf dünsten - wenn fertig in einem Gemisch von Sojasauce / gemahlenen Fenchelsamen / Kümmel / Koriandersamen / Bockshornklee / Pfeffer wälzen und dann mit Besam oder Blüten bestreuen, so dass das Auge auch mitessen kann
Brokkoli ebenfalls im Dampfeinsatz dünsten - Gemüsebrühe in das Kochwasser geben und nachher mit einem Teil dieser Flüssigkeit den Brokkoli aufgießen - 1/2 Dose Kokosmilch dazugeben und nach belieben abschmecken (zB mit etwas Zitronensaft, Sojasauce, etwas Sesammus, Korianderkraut - oder mit indischer Masala-Gewürzmischung)





Abend:
Karotten - Rote Rüben Suppe
wenig Zwiebel und Ingwer in Ghee erhitzen - Karotten und etwas Rote Rübe und 1 Kartoffel kleingeschnitten dazugeben - mit Gemüsebrühe (plus ev 2-3 EL Haferflocken für mehr Gehalt) aufgießen
Gewürze: Liebstock, Lorbeerblätter, Rosmarin, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer… (wärmend und sehr nährend für das Blut) - wenn weich mit dem Zauberstab pürieren und ev noch mit etwas gerösteten Kürbiskernen bestreuen!

1/4 Liter Piantomischung

Zwischenmahlzeit:
Grüner Smoothie: aus Ananas, Kokoswasser, Mango, Spinat und Zitronenmelisse

Abendgestaltung:
Übung: "Ja ganz entspannt" (wird auch noch vorgestellt)
Paula: Filzen
Manuel: CD hören: Trommelreise zu den männlichen Archetypen - währenddessen Orangelichtbestrahlung und Wärmflasche auf der Leberregion

Tag 3

6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad

1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser

Frühstück:
300ml Saft aus Ananas, Orange, Apfel, Rote Rübe und Sellerie

geriebener Apfel plus reife Banane mit einem wahnsinnig leckerem selbstgemachten Haselnussmus (mit dem Revoblend zubereitet) und Kokosflocken

bis mittags: weitere 400ml Saftgemisch aus Kokosdrink, Grünsaft von gestern und Saftresten vom Frühstückssaft

Ja - das war heut ein ausgiebiger, lustvoller Obst-Saft-Smoothie-Vormittag :-)

Mittag:
Hirse mit Rucola und Avocado
gut kann auch ganz einfach sein: Hirse in Salzwasser weich kochen
vor dem servieren den Rucola in die heiße Hirse unterrühren und pro Portion 1/2 Avocado dazutun. Mit Pfeffer, Sojasauce, Basilikum oder anderen Gewürzen abschmecken und ev. mit geröstetem Sesam bestreuen.

Abend:
Suppe von gestern und etwas Hirse von Mittag mit gedünstetem Fenchel und Sesam

dazu 1 Glas Piantomischung

erhältlich in unserem Praxis-Shop


Zwischenmahzeiten:
ein paar geröstete Mandeln mit einer Feige und einer Dattel
oder ein "Mandel-Honig-Riegel" von Rapunzel aus dem Bioladen

Abendprogramm:
NIXTUN

Ach ja und natürlich nicht auf das ausreichende Trinken vergessen... entweder die empfohlene Teemischung oder einen anderen Kräutertee.
Zur spagyrischen Begleitung (Leber, Niere, Lymphe...) nehmen wir das ganze Monat hindurch "Brennesselelixier" und "Aqua Jovis" (Firma Alcahest - erhältlich in der Weltapotheke in Wien oder auf Bestellung auch in unserem Praxisshop)

Anleitung: Trockenbürstenmassage und Sitzwasserreibebad


Trockenbürstenmassagen

Diese Anwendung regt den Kreislauf an, die Durchblutung des Körpers, die Aktivität des Drüsensystems und das Gemüt. Vor allem morgens und in Kombination mit dem Sitzwasserreibebad ist es ein wahres „Wundermittel“ – man fühlt sich frisch, vital und innerlich gestrafft. Dabei wird die Trockenbürstenmassage direkt vor dem Sitzwasserreibebad durchgeführt – nach dem Abtrocknen kann man dann die Haut einölen.

Wählen Sie eine handliche Bürste mit Stiel. Sie sollte nicht zu hart sein.
Beginnen Sie mit den Armen indem Sie außen von der Hand über den Arm bis zur Schulter streichen, von dort zur Achsel gehen und innen am Arm entlang wieder bis zur Hand streichen. Wechseln Sie immer zwischen linken und rechtem Arm. Führen Sie auf diese Weise 12 Bürstenstriche aus. Nun massieren Sie in kreisenden Bewegungen die Armmuskeln abwechselnd rechts und links. Massieren Sie mit Hilfe des Stiels auch die Schulterpartien.
In sanften kreisenden Bewegungen streichen Sie über Hals und oberen Brustbereich bis die Haut rosig wird. Frauen sollten in einer 8er-Schleife um die Brüste herumkreisen.
Dann kommt der Bauch dran, der tüchtig erst im, dann gegen den Uhrzeigersinn massiert wird.
Halten Sie dann die Bürste hinten auf den Lendenwirbelbereich wo sie in kreisenden sanften Bewegungen ihre Nierenzone „bearbeiten“. Reiben Sie dann den Po tüchtig mit der Bürste. Versuchen Sie auch mit Hilfe des Stiels den Rücken rechts und links zu massieren.
Nun geht es an die Beine: innen kräftig hochstreichen, außen kräftig nach unten streichen. Wechseln Sie die Beine ab und führen Sie die Bewegung 12-mal aus.
Nach der Bürstenmassage und dem Sitzwasserreibebad nehmen Sie ein biologisches Hautöl, geben davon etwas in die Hände und kneten es in alle Hautpartien, die Sie erreichen können. Es sollte nur ein feiner Ölfilm auf der Haut entstehen – weniger ist mehr. Die Haut atmet das Öl ein und nützt so seine heilenden Stoffe. Vergessen Sie nicht After und Genitalbereich.
Im Gesicht wird nie gerieben, sondern frottiert und sanft geklopft. Die Gesichtshaut ist sehr sensibel und bleibt straff, wenn Sie nicht unnötig gedehnt wird. Für das Gesicht muss nicht, kann aber nach Belieben ein anderes Öl oder eine Creme benutzt werden. Hauptsache, dass darin keine synthetischen Stoffe enthalten sind.

Sitzwasserreibebad

Das Sitzwasserreibebad wurde vor allem von „Lehmpastor Emanuel Felke“ empfohlen. Es regt das Immunsystem an, macht somit widerstandsfähiger und bringt gerade am Morgen einen ungeheueren Zuwachs an Energie und Lebensfreude. Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass sofort überall Immunglobuline gebildet werden, wo ein kurzer Kältereiz gesetzt wird.

Kaltes Wasser circa 20 cm hoch in die Badewanne oder eine Plastikwanne am Abend einlassen. Am nächsten Morgen vom warmen Bett kommen, sich kurz in das kühle Wasser setzen, das Wasser in schnellen Bewegungen zum Bauch schaufeln und in die Leisten reiben. Beine und Arme mit dem Wasser abreiben. Mit dem nassen Händen kurze frottierende Bewegungen auf der Brust ausführen. Dauer je nach „Abhärtung“ 20-90sek!
Nach Verlassen des Bades den Körper im stehen richtig abreiben, klopfen und kneten. Restliche Feuchtigkeit mit einem Handtuch abfrottieren. Warm anziehen und anschließend Atem- und/ oder Drüsenübungen durchführen.

Dienstag, 28. Februar 2012

Tag 2

6h Atemübungen und Drüsenübungen // Manuel: Haka (Ritueller Tanz der Maori)
6.30h: Sitzwasserreibebad (das weckt sogar die Toten auf *g*)

1/2 - 1 TL Naturnatron in 1/4 l heißem Wasser

Frühstück:
300ml frisch gepresster Saft (aus unserem VerSaPers-Entsafter):
Karotte, Gurke, Orange, Spinat, Rote Rübe, Sellerie, Gerstengras ("Green Magma")

Unser Frühstück ...vorher....


                                           ...und nachher :-)
Alternative: Getreidebrei süß
Dinkelgriess (oder anderen Getreidegriess) mit ungesüßter Reismilch aufkochen, Gewürze hinzufügen (Sternanis, Zimt, Nelken…), wenn gewünscht Kokosflocken, kleingeschnittene Datteln und / oder Feigen dazugeben und 10-15min unter Rühren kochen lassen um das Getreide gut aufzuschließen!

Schneller und für den Dienstag passend (Dienstag = Mars zugeordnet = Gerste) geht es mit "Tsampa" (tibetisch: gerösteter und gemahlener Gerste). Da dieses Produkt schon aufgeschlossen ist, muss man es nur kurz aufkochen lassen und kann es dann gleich essen. Tsampa in Demeter Qualität gibt es in den grossen Bio-Supermärkten und ev. auch Reformhäusern unter dem Namen "Sonam´s Tsampa".

Tsampa kann man auch selbst herstellen - nicht nur aus Gerste, sondern zB auch aus Hirse, Quinoa, Amaranth oder Buchweizen): Die Hirse bei 100°C im Backofen 1,5 Stunden backen. Danach die erkaltete Hirse vor dem Verzehr oder auf Vorrat zu Mehl vermahlen und in kochendes Wasser einrühren, bis ein Brei entsteht oder mit kochendem Wasser übergießen und umrühren.

Wer möchte kann zu beiden Varianten eine halbe, reife Banane unterrühren!

Mittag:
Gerstenbulgur mit gedünstetem Fenchel und Korianderchutney
Gerstenbulgur (ersatzweise auch: Couscous, Hirse, Dinkelbulgur…) mit etwas Salz wie Reis aufkochen und auf dem Herd lange genug quellen lassen.
Fenchel dünsten
Inzwischen Korianderchutney ganz einfach in den Minimixer ("Personal Blender") stecken und mixen:


(Minimixer: Personal Blender erhältlich bei www.perfektegesundheit.de um 79,90€)
  • 1 Bund frisches Korianderkraut
  • 1 rote oder grüne Paprika
  • Saft einer halben Zitrone
  • 30ml Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • 1/2 TL Kruezkümmel gemahlen
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • etwas Salz und Pfeffer
  • ev. noch ein Spritzer Sojasauce und 1 EL Sesammus
  • eine kleine Scheibe Ingwer
Bulgur, Fenchel und Korianderchutney zusammen auf einem Teller servieren (DAS war LECKER !!!)

Abend: 
dicke Gemüsesuppe (aus Pastinaken, Zucchini, Kartoffeln, Karotten) mit Bulgur von Mittag und eine Artischoke (als Dip kann man Sojasauce mit etwas biologischem Senf nehmen oder das Chutney von mittags)
1 TL Pianto auf 1/4 Liter Wasser

Zwischenmahlzeiten:
  • 400ml Grüner Smoothie (heute: Ananas, Banane, Orange, Spinat, Mangoldgrün, Aloesaft von Forever Living)
  • 1 "Energiekugel Kokos" aus dem Bioloden
Abendprogramm:
  • Aufschreiben: 5 Dinge oder mehr die mich heute zufrieden gemacht haben
  • Gitarre spielen und Feen filzen wie gestern :-)
Feen aus Filz von Paula sind erhältlich in unserem Shop :-)

Montag, 27. Februar 2012

Looooos geht´s :-) - TAG 1

Inoffiziell haben wir ja gestern schon gestartet - aber heute ging´s dann richtig los :-)

Das war unser "Tag 1":

  • 6h Tagwache: Atemübungen und Drüsenübungen (diese werden im Laufe der Kur noch genau vorgestellt)
  • 6.30h: Trockenbürstenmassage und Sitzwasserreibebad (Beschreibung folgt ebenso in Kürze)

1/2 - 1 TL Naturnatron in 1/4 l heißem Wasser

Frühstück:
1/4 l frisch gepresster Saft (aus unserem VerSaPers-Entsafter):
Karotte, Gurke, Orange, Rucola, Rote Rübe, Sellerie

Wer keinen Entsafter oder hochtourigen Smoothie-Mixer hat bzw. etwas warmes essen möchte, für den bieten wir immer Alternativ-Frühstück an:

Birnenfrühstück:
Birnen klein schneiden und in einen Topf mit ganz wenig Wasser geben. Datteln und Feigen klein schneiden und dazufügen. Dort andünsten lassen mit Sternanis und Nelken (bis die Birnen weich sind - bei manchen Sorten nur zwei bis 3 Minuten, bei anderen etwas länger). 
Das ganze dann Abschmecken (je nach Lust und Laune) mit: Zimt, gerösteten Mandeln (gemahlen oder ganz), Mandelmus, etwas Kokosöl, Kokoscreme oder Kokosflocken, etwas Schlagobers .... sehr lecker. 
Für jene die "Schnellverbrenner" sind, ist es wichtig, immer einen gewissen Fettanteil dabeizuhaben (hier durch Mandelmus, Nüsse, Kokosöl bzw. Kokoscreme oder Schlag)


Mittag: 
Basmatireis mit gelben Linsen in Kokosmilch
Weißen Basmatireis mit Gewürzen (in unserem Fall Curry-Mischung) kochen
Eine Tasse gelbe Linsen in einem anderen Topf mit Gemüsebrühe aufkochen lassen - Schaum abschöpfen und dann eine kleine Dose Kokosmilch dazugeben - Kurkuma und andere indische Gewürze nach belieben dazugeben - zB Asafoetida (reduziert Blähungen), Ingwer, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter, Bockshornklee usw. und ca. 45m weich kochen.
Dann Linsen mit dem Reis mischen und servieren :-)

Ganz wichtig ist immer eine angemessene Nahrungsmenge (man sollte sich während dieser 4 Wochen nur max zu 2/3 satt essen) und das gute Kauen (mindestens 30 mal - wenn geht öfter). Der Bissen sollte weitgehend flüssig sein! Jeder der schon mal eine Mayr-Kur gemacht hat, weiß das! Das gehört zu den wichtigsten 2 Dingen während der ganze Kur !!!

Abend:
Pastinakensuppe mit Haferflocken
2 Pastinaken - 1/2 Zucchini - 2 kleine Kartoffeln (+ optional eine Handvoll Haferflocken) im Dampfgarer (oder mit Dampfgarer-Einsatz im Kochtopf) dünsten, mit Gemüsebrühe aufgießen bzw. das Kochwasser verwenden, würzen, mit dem "Zauberstab" pürieren und servieren. Eine nahrhafte und leckere Suppe (man kann auch 1/2 TL Pianto in jeden Teller dazutun) - wenn man noch Hunger hat, kann man noch etwas Reste vom Mittagessen in die Suppe tun.

1TL Pianto auf ein Glas Wasser

Zwischenmahlzeiten / Tagsüber:
1,5 Liter Wasser bzw. Tee
1 Dattel mit einigen Mandeln (lange gekaut)
1/4 l "Grüner Smoothie" gemixt mit unserem Revoblend-Mixer (aus Banane, Apfel und Spinat)

Zum Ausklang des Tages: 
"Familienkonferenz" (= jeden Montag-Abend) mit unseren Kindern - vielleicht stelle ich dieses Konzept auch noch im Laufe dieses Monats vor - danach...
Manuel: auf den Spuren von Jimmy Hendrix (spielt Gitarre)
Paula: macht eine Filz-Fee für den Osterbazar