Grüner Tee
danach Bentonit - Heilerde Trunk
Enddarmreinigung mit dem „Klyso“
Solange der Darm noch in Unordnung ist, braucht er etwas physische Hilfe, und damit kommen wir zum Klyso.
Der Klyso ist ein einfaches Gerät zur Enddarmreinigung, das sich problemlos auch überallhin mitnehmen lässt.
Sie können diese Reinigung im Stehen oder auch Sitzen durchführen – ich beschreibe hier den Ablauf im Sitzen:
Sie füllen ein Gefäß mit max. einem Liter körperwarmen Wasser, setzen sich aufs Klo und stellen das Gefäß vor sich eventuell auf eine kleine Erhöhung (zB eine kleine Treppe welche Kinder zum Zähneputzen verwenden). Reiben Sie das Einführrohr mit etwas Öl ein, damit es sich leichter in den After einführen lässt. Geben sie nun das eine Ende (ohne Röhrchen) ins Wasser und halten Sie das andere in die Kloschüssel. Pumpen Sie mit dem Gummiball solange bis alle Luft aus dem Schlauch entweicht und nur mehr Wasser rauskommt. Führen Sie nun das Ende mit dem Röhrchen in den After ein und halten Sie es ggf. etwas fest damit es nicht herausrutscht. Pumpen Sie jetzt max. einen halben Liter Wasser in den Darm – entfernen Sie dann schnell den Schlauch und halten das Wasser kurze Zeit um sanft die Haut auf dem Bauch zu zupfen und dann ein paar Mal im Uhrzeigersinn zu reiben (massieren). Dann entleeren Sie Ihren Darm.
Sie können den Vorgang natürlich wiederholen wenn Sie das Gefühl haben, der Darm sei noch voll. Aber besser ist es regelmäßig den Klyso früh morgens und abends vor dem Schlafengehen einzusetzen. Das trainiert den Darm und reizt ihn nicht.
Frühstück:
250ml Karotten - Spinat Saft
Brennessel Elixier
vormittags:
Grüner Smoothie aus Banane, Apfel, Spinat, Petersilie
Mittag:
halbe Banane mit eingeweichten Mandeln und einer eingeweichten Feige (jeder Bissen mind. 100x gekaut)
Lebermittel
nachmittags:
Karottensaft - danach 1 EL Kokosfett
etwas danach dann 1 Avocado, 4 Oliven, etwas Rohmilchbutter und Sesamsamen (vermischen) - ebenfalls gut kauen
abends:
Wärmende Gemüsekraftbrühe mit Pianto
Zutaten: Petersilie, Wacholderbeeren, Karotte, Sellerieknollen, Zwiebel, frischer Ingwer, Lauch, Nelke, Liebstöckl, Lorbeer, Zimtrinde, Salz
Zubereitung: Wasser mit Petersilie zum Kochen bringen, dann Wacholderbeeren, Karotte, etwas Sellerie, separat angebräunte Zwiebelhälften, etwas frischen Ingwer, Lauch, Nelke, Liebstöckl, Lorbeer, etwas Zimtrinde und Salz zugeben und alles 2-4 Stunden köcheln lassen. Durch ein Tuch abseihen; das ausgekochte Gemüse wegschmeißen, da es nach dem langen Auskochen kein Qi mehr enthält; die Brühe als Suppengrundlage weiterverwenden.
Außerhalb der Kur: frisches Gemüse kann dann später immer frisch zur vorbereiteten Brühe zubereitet werden. In der Gemüsegrundbrühe kann beliebig Gemüse weichgekocht oder püriert werden. Mit Kräutern, Salz, Gewürzen und ev. etwas Sahne bzw Creme fraiche abschmecken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen