Es ist geschafft :-) 4 Wochen Frühjahrsentschlackung ... Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und speziell an jene, die auch die 30€ für das Hilfprojekt "www.homeopathyforhealthinafrica.org" gespendet haben. Für alle Leser des Blogs die das noch nicht getan haben - bitte schaut nochmal an den rechten Rand und überweist den Betrag auf das Konto und helft dabei, noch mehr Spitäler zur Behandlung von Aids und Malaria zu bauen um noch mehr Männer, Frauen und Kinder retten zu können. DANKE!!!
6.00 Atem- und Drüsenübungen / Hallelujah-Übung - Haka
Kräutertee und Bentonit-Heilerde Trunk
Frühstück
Brennessel Elixier
Smoothie aus Ananas - Banane - Spinat
Mittag:
Basmatireis mit Gelben Linsen (Mung Dal)
dazu: Gemüse-Kokos Curry und Paprika-Koriander-Chutney (sensationell!!!)
Lebermittel
nachmittags:
Schokolade (mit Vollrohrzucker gesüßt, Nüsse und Kokosöl)
Abend:
Reste von Mittag plus eine Scheibe Keimbrot mit Butter und Chutney
6.00 Atem- und Drüsenübungen / Hallelujah-Übung - Haka
Kräutertee und Bentonit-Heilerde Trunk
Frühstück
250ml Karotten -Ananas - Birnensaft
Brennessel Elixier
Smoothie aus Birne - Banane - Spinat
etwas später: Mandeln mit Datteln und Kokosnuss
Mittag: (diesmal auswärts im Dungl-Lokal :-))
Kürbisrisotto mit Basilikumsauce und etwas Karotten-Fenchelgemüse
nachmittags: Kokoskonfekt und "Laddu" (Kichererbesenkonfekt von Cosmoveda - ein Traum!!!)
Lebermittel
Abend:
Karotten - Kartoffel - Fenchelsuppe
dazu etwas Vollkornreis
eine Scheibe Keimlingsbrot mit einer dicken Schicht Rohmilchbutter, Avocado, Sesammus und getrockneten Tomaten ... ein Festessen !!!
6.00 Atem- und Drüsenübungen / Hallelujah-Übung - Haka
Kräutertee und Bentonit-Heilerde Trunk
Frühstück
250ml Saft aus Karotten - Spinat
Brennessel Elixier
Smoothie aus Ananas - Banane - Spinat - Karfioblätter
Mittag:
Mung Dal mit Basmatireis
1 1⁄2 Tassen Mung Dal (gelbe gespaltene Linsen), 1 Zwiebel, 1 Peperoni, 1 Knoblauchzehe, 2TL Ghee, 1TL Kreuzkümmelsamen, 1 MS Asafoetita (Hing), 1⁄2 TL Kurkuma, 1TL Koriander, 1⁄2 TL Garam Masala, 1 TL Salz, etwas Zitronensaft zum Abschmecken, 3 1⁄2 Tassen Wasser
Ghee in schwerem Topf erhitzen und Kreuzkümmelsamen, Asafoetida und Kurkuma anrösten Zwiebel, Peperoni, und Knoblauchzehe fein hacken und dazugeben die gewaschenen Linsen dazugeben und vermengen, kurz anschmoren lassen und den Topf mit dem Wasser auffüllen. Salz hinzufügen, umrühren und aufkochen lassen
Sobald die Linsen kochen, die Hitze zurückschalten und den Dal auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Wasser verkocht ist. Nun den Dal umrühren (so wird er sämig) und mit der Garam Masala Mischung, Koriander und Zitronensaft abschmecken!
Mung Dal ist im Ayurveda eine schmackhafte, kraftspendende Beilage. Sie werden in Indien regelmäßig als „Fleischersatz“ gegessen. Sie wirken nähren auf alle Körpergewebe! Falls Sie nicht so viele Einzelgewürze besitzen können Sie sich auch eine Mung-Dal Mischung (zB von Cosmoveda) im Bioladen besorgen und diese ganz am Anfang zum Anrösten in Ghee verwenden! Ev. kann man auch etwas Kokosmilch hinzufügen!
Lebermittel
Abend:
Suppe von gestern - dazu etwas gedünstetes Gemüse, eine Artischoke oder eine Scheibe Keimlingsbrot (gut gekaut) mit Butter
1/4 Liter Pianto-Trunk
Genitalpflege und Anregung der Drüsen:
Der Genitalbereich sollte nicht nur sauber gewaschen werden, sondern auch noch besonders gepflegt werden, um ins Bewusstsein zu rücken, dass hier die Quelle der schöpferischen Kraft von Mann und Frau liegt. Wird der Genitalbereich äußerlich gepflegt, wirkt sich das auf die inneren Sexualorgane, auf das Lebensgefühl und auf die Psyche aus.
Zur Drüsenreinigung & -anregung, zur Regeneration der Geschlechtsdrüsen und bei Mykosen (Pilzen) im Vaginalbereich sowie im Klimakterium ist Mohn-Zimt-Öl bzw. Frauen- und Männeröl zur inneren und äußeren Anwendung anzuraten: 11-Tages-Kur: Bei Männern: Männeröl (Zimt-Zitrone), bei Frauen Frauenöl (Zimt-Nelke) ... in unserem Praxis-Shop erhältlich! Innere Anwendung:
An 3 aufeinanderfolgenden Abenden 3 Tropfen auf l gestrichenen Teelöffel Vollrohrzucker einnehmen. Am 4. Abend 4 Tropfen, 5. Abend 5 Tropfen. Dann an 6 aufeinander folgenden Abenden 1 Tropfen auf 1 Glas heißes Wasser. Kur eventuell nach 3 Wochen wiederholen. Äußere Anwendung:
Jeden Abend Genitalien mit viel Pflanzenseife und heißem Wasser waschen (bis in den Nierenbereich). 2 Tropfen in 2 Liter kaltes Wasser geben und Genitalien damit spülen, danach sanft abtupfen. 15 Minuten ruhen.
Außerhalb der Regenerationskur ist angeraten, die äußeren Sexualorgane regelmäßig sanft zu pflegen – das heißt, sie mit wohlduftenden Ölen zu massieren.
Um mit seinem Partner eine achtsame, lustvolle und freie Art der Sexualität zu leben können wir SEHR die DVDs von Tantra Lehrer "Dirk Liesenfeld" empfehlen http://www.liesenfeld.de/DVD/dvd_start.html
Mittag: Mischgemüse mit Kartoffeln
2 große Kartoffeln und 2 große Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. 1 Zucchini waschen und in größere Würfel schneiden. 1-2 TL Ghee zerlassen und 3 Nelken, 1 TL Koriander, 1⁄2 TL Kreuzkümmel gemahlen darin anbräunen. Das Gemüse und die Kartoffeln hineingeben, etwas Wasser aufgießen und alles gut verrühren.
Bei niedriger Temperatur ca. 25 Minuten nicht zu weich garen. Mit etwas Zimt und Petersilie und verfügbaren anderen Kräutern abschmecken, gleichmäßig unterrühren und ev. nachsalzen!
dazu Avocado und Oliven
Lebermittel
nachmittags:
Heilkaffee mit ein paar Nüssen und Datteln Schlagen Sie etwas Schlagobers steif (Ohne Zucker) Geben Sie 1⁄2 Teelöffel gemahlenen Bio-Kaffee in eine Kanne und gießen Sie sprudelnd kochendes Wasser darauf. Fügen Sie eine Prise Salz, Kardamom und Zimt bei. Lassen Sie den Kaffee etwa 1 Minute ziehen. Gießen Sie den Kaffee nun durch ein feines Sieb in eine vorgewärmte Tasse. Geben Sie etwas Schlagobers auf den Kaffee. Trinken und genießen Sie schlückchenweise dieses Heilgetränk.
Abend:
Rote Rüben - Zucchini - Karottensuppe mit Kartoffelstücken
Nach dem gestrigen Gelage sind wir heute wieder "auf der Spur" und gönnen unseren armen Därmen wieder Ihre wohlverdiente Schonung :-)
Diese Woche legen wir den Fokus nochmals stärker auf den Aufbau und die Vitalisierung. Das Erreichen wir in der Ernährung durch die kräftigenden Getreide-Dal Gerichte, sanft zubereiteten Gemüse und gut gekauten Nüsse bzw. Keimen - diese Woche bauen wir auch schon ab und zu eine Scheibe gut gekautes "Keimlingsbrot" in unseren Speiseplan ein - http://www.keimbrot.at/
Unser Drüsen- und Energiesystem beleben wir diese Woche durch eine Mohn-Zimtöl-Kur (Anleitung folgt!)
6.00 Atem- und Drüsenübungen / Hallelujah-Übung - Haka
Mittag: Gerstenbulgur mit Roten Rüben
Gerstenbulgur nach Grundrezept zubereiten (es kann auch Bulgur oder Couscous aus anderem Getreide sein)
Rote Rüben schälen und in kleine Würfel schneiden. Ghee in einem schweren Topf erhitzen, Koriandersamen, Pimentkörner, 1 Nelke und Kurkuma hinzufügen. Rote Rübe untermischen, mit etwas Wasser begießen und köcheln lassen. Nach ca. 25 min Salz, geriebenen Ingwer, Garam Masala dazugeben und nochmal 10min durchziehen lassen.
Demeter Bulgur (es gibt verschiedene Sorten)
Lebermittel
Abend:
Karotten-Ingwersuppe
mit etwas Gerste von Mittag
Heute haben wir uns einen "Zwischenstopp" verdient und genießen bei einem Brunch mit Freunden so richtig nach Herzenslust (jedoch ohne Zucker, Fleisch oder Milchprodukte...)
Folgende und andere Köstlichkeiten gab´s bei dem Buffet:
Vollkornbrot, Avocadoaufstrich, Rohkostplatte, frisch gepresste Säfte, getrocknete Tomaten, Oliven, Falafeltaler, Rohmilchbutter, Gemüseaufstriche.... usw.
und dann nachmittags auch was Süßes:
etwas Schokolade (mit Vollrohrzucker gesüßte), einen Bratapfel mit Nuss-Rosinen-Dattelfüllung und Bananencreme und einen Cappuccino :-)
Smoothie aus Ananas - Banane - Spinat - Petersilie
Mittag:
Zucchini-Brokkolicremesuppe von gestern
Einfaches Reis-Dal-Gericht (Rezept siehe vorgestern)
mit mildem Fenchelgemüse: Ghee sanft erhitzen, Kreuzkümmel- und Fenchelsamen darin anröstern, Curry hinzufügen und mit etwas Wasser aufgießen Fenchel vierteln, Strunk und harte Teile der Schale entfernen, Die zarten Fenchelviertel in den Gewürzsud geben, Kräutersalz hinzufügen und alles sanft weich kochen lassen Mit etwas Thymian und Pfeffer und ev etwas Sojasauce abschmecken. Nochmals 5 min durchziehen lassen auf Wunsch mit geröstetem Sesam bestreuen
Lebermittel
nachmittags: 1 kleiner Apfel mit frisch geknackten Walnüssen
Smoothie aus Ananas - Banane - Spinat (leeeecker !!!)
etwas später: eingeweichte Nüsse mit Kokosöl und etwas Honig gemischt
Mittag:
Zucchini-Brokkolicremesuppe
Einfaches Reis-Dal-Gericht (Rezept siehe gestern) mit zarten Ingwerkarotten(siehe Rezept vom 6.3.2012)
dazu Avocado und Oliven
Lebermittel
Abend:
Suppe von Mittag mit ein paar Löffel Ingwerkarotten
1/4 Liter Pianto-Trunk
Basenbad Nehmen Sie bei Bedarf mindestens einmal pro Woche ein ansteigendes Vollbad. Es regt die Entgiftung durch die Haut an und sorgt für eine intakte Haut-Immunbarriere: Lassen Sie gut warmes Wasser in die Badewanne ein und geben Sie 200g Basenpulver (zB: „Meine Base“ von der Firma Jentschura) hinein. Lassen Sie dabei in einem CD-Player entspannende Musik nach Ihrem Geschmack laufen. Setzen Sie sich in die Wanne und lassen Sie in einem dünnen Strahl nach und nach heißes Wasser zufließen. Verweilen Sie im Bad solange wie es Ihnen angenehm ist. Reiben Sie sanft mit einem Schwamm oder groben Sisal-Handschuh den Körper überall, wo sie hinkommen oder lassen Sie sich abreiben ☺ Bei Frauen ist wichtig: vom Thymus ausgehend kreisen Sie um die linke Brust wieder zur Mitte und dann um die rechte Brust herum. Wenn Sie anfangen im Wasser ordentlich zu schwitzen, dann steigen Sie aus der Wanne. Vielleicht haben Sie vorher schon heißen Lindenblüten oder Holunderblütentee bereitgestellt, den Sie jetzt trinken können. Kleiden Sie sich in einen Pyjama oder ein Nachthemd zum Nachschwitzen und einen Bademantel darüber. Socken nicht vergessen. Legen Sie sich ins Bett oder auf eine Couch und schwitzen Sie nach. Decken Sie sich mit einer warmen Decke zu. Richten Sie Ihre Gedanken auf Ihren Körpertempel der nun von allem befreit wird, was ihn belastet. Wenn das Schwitzen aufhört und Sie das Bedürfnis verspüren aufzustehen, tun Sie es und duschen sich lauwarm ab. Leben Sie Pyjama oder Nachthemd zum Trocknen und geben Sie sie dann in die Schmutzwäsche. Bekleiden Sie sich mit frischer Wäsche. Die Haut nach dem Baden NICHT einölen oder eincremen!!!
Auch Saunagänge bzw. Dampfbadbesuche – gerade im Winter – helfen uns dabei, den Stoffwechsel anzuregen und Gifte über die Haut auszuscheiden.
Wir haben uns heute morgens entschlossen die Intensivphase abzubrechen, da auf Grund der Temperaturen ein längeres Entschlacken in diesem Modus für uns nicht mehr stimmig ist. Trotz Ingwer, Zimt... oder sogar einer Prise Chili in unseren Säften bzw. Smoothies, ist uns einfach ständig kalt und der Körper verbraucht zuviel Energie für die Regulation der Körpertemperatur.
Wir werden deshalb wieder feste, gekochte Nahrung zu uns nehmen und steigen schon verfrüht in die "Aufbauphase" um! Diese wird vor allem bereichert durch sehr bewährte Getreide-Dal Gerichte aus der ayurvedischen Tradition!
6.00 Atem- und Drüsenübungen / Hallelujah-Übung - Haka
Video zur Hallelujah Übung (ausgeführt von Andreas Krüger / Berlin):
Sitzwasserreibebad und...
...Hautpflege
Eines der ältesten Haut- und Schönheitspflegemittel kann man leicht selbst herstellen:
Geben Sie 2 Esslöffel Bio-Olivenöl (beste Qualität) in eine Schale und fügen Sie 1 TL frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Verrühren Sie beides zu einer blassgrün aussehenden Emulsion. Ein kleiner Schneebesen kann hier hilfreich sein. Benetzen Sie die Fingerspitzen mit der Emulsion, verteilen sie in der Hand und massieren damit die Haut!
Diese Emulsion hat die Eigenschaft die Haut zu nähren, zu reinigen und zu straffen. Darüberhinaus erzeugt sie einen guten, zarten und frischen Körpergeruch.
Kräutertee und Bentonit-Heilerde Trunk
Frühstück
250ml Karotten - Apfelsaft
Brennessel Elixier
später: Nüsse mit 1/2 Banane
Mittag: Einfache Reis-Dal-Suppe
100g weisser Basmatireis und 50g gelbe Linsen (manchmal auch Mungbohnen genannt - sie müssen gelb, geschält und halbiert sein - erhältlich zB bei DM) unter fließendem Wasser waschen
Ghee oder Kokosöl in einem Topf erhitzen und eine Garam Masala Mischung oder einzelne Gewürze wie Kreuzkümmelsamen, Ajwan... usw. hinzufügen und kurz anrösten.
600ml Wasser (je nach gewünschter Konsistenz) hinzufügen und zum Köcheln bringen.
Die Reis-Dal Mischung in das kochende Wasser geben, umrühren und im geschlossenen Kochtopf 40min mit einer Scheibe Ingwer sanft köcheln lassen.
Am Ende Salz hinzufügen und gut umrühren. Nach Wunsch mit noch etwas mehr Kreuzkümmel, Masala, Curry, und frischem Koriander (oder Petersilie) abschmecken!
Man kann das ganze Rezept auch gern mit "mitteleuropäischen" Gewürzen zubereiten (es sollten keine extrem scharfen Gewürze drin sein!)
dazu gab es ein "Pesto-Mix" aus Koriander, Petersilie, Avocado, Oliven, etwas Olivenöl und Gewürzen
dazwischen:
2 EL rohes Nussmus, 1 EL Kokosöl und 1 TL Honig - vermischen, gut einspeicheln und genießen!
Lebermittel
abends:
wie Mittag
1/4 Liter Pianto-Trunk
Fussbad
Sollten Sie öfters unter kalten Füßen leiden, ist oberstes Gebot: „Niemals mit kalten Füßen speisen – die Fehlverdauung ist vorprogrammiert!“ Ein Fußbad entlastet und regt den Leberstoffwechsel an:
Lassen Sie gut warmes Wasser bis zur Hälfte in eine Fußwanne laufen und geben Sie 3 Esslöffel Senfpulver hinzu. Sorgen Sie dafür, dass Sie heißes Wasser zum weiteren Nachgießen zur Verfügung neben sich stehen haben. Auch ein Handtuch zum Abtrocknen sollten Sie bereitliegen haben. Setzen Sie sich bequem hin und stellen Sie die Füße in das warme Wasser, damit Sie sich langsam aufwärmen. Sobald sich das Wasser kühl anfühlt, geben Sie heißes Wasser nach bis die Füße heiß werden. Gießen Sie so oft heißes Wasser nach, bis die Waden wenigstens bis zur Hälfte der Knie bedeckt sind. Nach 20-30 Minuten sollten Sie die Füße rot sein – dann beenden Sie das Fußbad.
Spülen Sie die Füße kurz kalt ab und trocknen Sie nur flüchtig ab – sie sollten noch etwas feucht sein. Nehmen Sie etwas Hautöl in die Hand, verteilen Sie es und massieren und kneten die Füße. Massieren Sie die Beinhaut so weit, wie sie von heißem Wasser bedeckt war. Geben Sie in die Socken je eine große Prise Schwefelpulver und ziehen Sie die Socken an. Tragen Sie die Schwefelsocken mindestens eine Stunde. Sie müssen die Füße nicht abwaschen.
Das Fußbad und die Nachbehandlung sind von unschätzbarem Wert für die Entgiftung und Entlastung des Körpers. Sowohl Senfmehl als auch Schwefelpulver sind hervorragend geeignet, das Hautmilieu der Füße positiv zu verändern und den Stoffwechsel anzuregen bzw. zu entgiften! Auch Fuß- und Nagelpilzen wird so der Nährboden entzogen. Das Wohlgefühl strahlt von den Füße in den ganzen Körper aus.
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad
Macha - Grüntee
Bentonit-Heilerde-Trunk
Frühstück:
300ml Saft aus Karotte, Spinat, Petersilie, Fenchel
Brennessel - Elixier
vormittags:
Avocado-Oliven-Koriander-Sesamsamen - "Pesto" - alle Zutaten mit Gewürzen in den "Personal Blender" geben und mixen!
Dazu Gemüsekraftbrühe von gestern mit Pianto!
(Heute brauchten wir am Vormittag schon etwas kräftigeres, wärmendes...) - und wie immer in dieser Woche.... 100x kauen!!!
Mittagessen:
Grüner Smoothie - gleiche Rezeptur wie gestern
später: Mischung aus Banane, eingeweichte Feigen und Mandeln und 1EL Kokosfett (plus Zimt, Anis) - alles mixen und genießen
Lebermittel
Abend:
Kraftsuppe von gestern mit etwas Pesto von VM
Pianto-Trunk
Leberwickel:
er unterstützt massiv den Entschlackungsprozess. In der TCM sagt man, dass die Leber nur im Liegen regenerieren kann. Deshalb ist es gut sich während dieser Phase etwas Zeit für seine Leber zu nehmen, die ja im Moment auf hochtouren arbeiten muss um dem Körper beim Entgiften zu helfen!
Nehmen Sie ein Tuch und übergießen Sie es mit heißem (fast kochendem) Wasser (oder Schafgarbentee). Dann winden Sie es aus (ev. mit Gummihandschuhen) und legen es so heiß wie möglich um den Leberbereich. Darüber wickeln Sie fest und dicht ein dickes Handtuch. Dann legen Sie sich hin und decken sich zu. (Verstärken kann man das Ganze noch, wenn man eine Wärmflasche unter die Decke nimmt). Bleiben Sie so mindestens 25 bis max. 60 Minuten liegen und entspannen Sie sich (kein Fernsehen, Computer oder sonstige Ablenkung). Dann nehmen Sie den Wickel wieder ab, trocknen sich gut ab und können sich den Leberbereich mit einem wärmenden Öl einreiben.
Das durchblutet und entlastet die Leber, regt ihren Stoffwechsel an und hilft der Leber somit beim Entgiften.
Alternativ und einfach (aber nicht ganz so wirksam) ist es sich zwischen 13-15h oder vor dem Schlafen einen heißen Thermophor zu nehmen und sich auf die Lebergegend zu legen und damit zu ruhen bzw einzuschlafen!
Solange der Darm noch in Unordnung ist, braucht er etwas physische Hilfe, und damit kommen wir zum Klyso.
Der Klyso ist ein einfaches Gerät zur Enddarmreinigung, das sich problemlos auch überallhin mitnehmen lässt.
Sie können diese Reinigung im Stehen oder auch Sitzen durchführen – ich beschreibe hier den Ablauf im Sitzen:
Sie füllen ein Gefäß mit max. einem Liter körperwarmen Wasser, setzen sich aufs Klo und stellen das Gefäß vor sich eventuell auf eine kleine Erhöhung (zB eine kleine Treppe welche Kinder zum Zähneputzen verwenden). Reiben Sie das Einführrohr mit etwas Öl ein, damit es sich leichter in den After einführen lässt. Geben sie nun das eine Ende (ohne Röhrchen) ins Wasser und halten Sie das andere in die Kloschüssel. Pumpen Sie mit dem Gummiball solange bis alle Luft aus dem Schlauch entweicht und nur mehr Wasser rauskommt. Führen Sie nun das Ende mit dem Röhrchen in den After ein und halten Sie es ggf. etwas fest damit es nicht herausrutscht. Pumpen Sie jetzt max. einen halben Liter Wasser in den Darm – entfernen Sie dann schnell den Schlauch und halten das Wasser kurze Zeit um sanft die Haut auf dem Bauch zu zupfen und dann ein paar Mal im Uhrzeigersinn zu reiben (massieren). Dann entleeren Sie Ihren Darm.
Sie können den Vorgang natürlich wiederholen wenn Sie das Gefühl haben, der Darm sei noch voll. Aber besser ist es regelmäßig den Klyso früh morgens und abends vor dem Schlafengehen einzusetzen. Das trainiert den Darm und reizt ihn nicht.
Frühstück:
250ml Karotten - Spinat Saft
Brennessel Elixier
vormittags:
Grüner Smoothie aus Banane, Apfel, Spinat, Petersilie
Mittag:
halbe Banane mit eingeweichten Mandeln und einer eingeweichten Feige (jeder Bissen mind. 100x gekaut)
Lebermittel
nachmittags:
Karottensaft - danach 1 EL Kokosfett
etwas danach dann 1 Avocado, 4 Oliven, etwas Rohmilchbutter und Sesamsamen (vermischen) - ebenfalls gut kauen
Zubereitung: Wasser mit Petersilie zum Kochen bringen, dann Wacholderbeeren, Karotte, etwas Sellerie, separat angebräunte Zwiebelhälften, etwas frischen Ingwer, Lauch, Nelke, Liebstöckl, Lorbeer, etwas Zimtrinde und Salz zugeben und alles 2-4 Stunden köcheln lassen. Durch ein Tuch abseihen; das ausgekochte Gemüse wegschmeißen, da es nach dem langen Auskochen kein Qi mehr enthält; die Brühe als Suppengrundlage weiterverwenden.
Außerhalb der Kur: frisches Gemüse kann dann später immer frisch zur vorbereiteten Brühe zubereitet werden. In der Gemüsegrundbrühe kann beliebig Gemüse weichgekocht oder püriert werden. Mit Kräutern, Salz, Gewürzen und ev. etwas Sahne bzw Creme fraiche abschmecken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf...
Wir sind zurück vom Kongress "Sensitivität & Heilkunst" in Kärnten - es war ein tolles Wochenende und wir hoffen den neuen Elan und die Inspirationen mit in unseren Alltag zu nehmen!!!
Wir waren durch den Kongressablauf etwas in unseren Ernährungsmöglichkeiten eingeschränkt - haben es aber doch geschafft den geplanten Verlauf einigermaßen durchzuziehen....
Die letzten 3 Tage sahen in etwa so aus:
Frühstück:
1TL Bentonit (Heilerde) mit 250ml Wasser (ev noch etwas Wasser nachtrinken)
1/4 Liter frisch gepresster Karottensaft (DANKE dem tollen Hotel !!!)
spagyrisches Brennessel-Elixier
später Vormittag:
grüner Smoothie aus: Apfel, Kiwi und Spinat
nachmittags:
eventuell nochmals Smoothie, oder ein paar Bissen Obst und Nüsse oder 1-2 EL biologisches Kokosöl
abends:
klare Suppe mit Pianto oder ein paar Nüsse
SAUNA - herrlich !!! (nicht zu lange und zu intensiv... aber die Sauna regt ideal die Hautentgiftung an!!!)
ganztags:
viel heißen Kräutertee
bei beginnenden "Entgiftungsreaktionen" 8 Tropfen Lebermittel (Solunat Nr 8 von Firma Soluna oder Aqua Jovis von Alcahest)
Wichtig:
alles feste (Obst / Nüsse / Samen....) wird mindestens 100x gekaut (so lange bis es fast flüssig ist)
Auch die grünen Smoothies werden ganz langsam und Schluck für Schluck "gekaut" und eingespeichelt!
In den nächsten 10 Tagen folgen Paula und ich weitgehend einer Phase mit "Grünen Smoothies" und Rohsäften
- ergänzt durch rohe gesättigte Fette
(warum rohe gesättigte Fette ? ... beschrieben im Buch "Befreite Ernährung" von Christian Opitz - oder im Video "Rohe gesättigte Fette" auf seiner Webseite anzusehen)
Wer keinen guten Entsafter wie den VerSaPers oder hochtourigen Mixer wie den Revoblend besitzt kann erst auch mal mit seinen derzeitigen Geräten Erfahrung sammeln und dann je nach Wunsch und Möglichkeit "aufstocken".
Falls Sie nicht mit rohen Säften und Grünen Smoothies entschlacken wollen oder können, dann ist es auch möglich sich in den nächsten 10 Tagen mit Kochkost zu ernähren. Ich folge in diesem Fall einigen sehr bewährten ayurvedischen Empfehlungen und Rezepten. Diese kann ich Ihnen auf Wunsch per Mail zuschicken! Sonst werde ich die nächsten 10 Tage hauptsächlich den Kurverlauf darstellen dem Paula und Ich folgen, da dieser meiner Meinung nach der effektivste ist!
tolles Buch mit Anleitungen zur ayurvedischen Ausleitung
wir haben daraus viele Rezepte entnommen !!!
Für alle Formen der Entschlackung gilt aber:
GUT KAUEN - jeden Bissen verflüssigen
nicht im Stehen, Gehen oder im Stress essen
auch Säfte gut einspeicheln und langsam trinken
erst Nahrung aufnehmen wenn Sie echten Hunger spüren (siehe dazu das Video "Gesunder Hunger" auf www.befreite-ernaehrung.de
sich nicht VOLL-essen, mindestens 1/3 des Magens sollte immer leer bleiben
Tag 1:
200ml heißes Wasser - dann 250ml Wasser mit Heilerde (Bentonit) gemixt
Karotten schälen und in Scheiben oder Stifte schneiden. Den Ingwer ebenfalls schälen, fein raspeln oder würfeln.
Die Gewürze mit Salz im Mörser zerkleinern und im heißen Ghee anbraten bis sie knacken.
Dann den Ingwer hinzufügen und braten bis er leicht zu bräunen beginnt.
Die Möhrenstücke zufügen und kurz mitbraten. Mit etwa einer Tasse Wasser ablöschen und gar köcheln lassen. Wenn man möchte kann man auch Kokosmilch nehmen.
Zum Schluss den frischen klein geschnittenen Koriander unterheben und auch darüberstreuen.
Abend:
Kartoffelcremesuppe mit frischer Petersilie und etwas Reis von Mittag
dazu 1 Glas Piantomischung
Zwischenmahzeiten:
Feine Nussbällchen:
Zutaten: 100g Cashewnüsse, 20g Pistazien, 20g geschälte Mandeln, 20g getrocknete Marillen, 20g Honig, 1 TL Zimt, 1 MS Koriander, 1 MS Anis, 1 MS Muskatnuss, 150ml Milch
Alle Zutaten mischen, mit Milch bedecken und für ca. 1 Stunde einweichen lassen. Im Mixer fein pürieren. Zu kleinen Bällchen formen und bei Bedarf auf einem Teller mit gemahlenen Mandeln und Pistazien ausrollen.
dazwischen
Saft aus Karotten, Birnen, Spinat, Apfel
Mittag: Vollkornreis mit Avocado und Petersilienpesto
Reis weich kochen
1 Bund Petersilie, eine halbe Avocado, 4 EL Erdnussmus oder Sesammus, Saft einer halben Zitrone, etwas Sojasauce, Pfeffer und andere Gewürze nach Belieben, 50ml Olivenöl und eine kleine Scheibe Ingwer - alle Zutaten im Personal Blender mixen! Eines meiner Lieblingspestos !!!
Avocado in den Reis reinschneiden und Sauce darübergeben - LECKEEEEEEER ;-)
Abend:
Rote Rüben Suppe und etwas Couscous mit Avocado
Zwischenmahlzeit:
Energiekugel Kokos aus dem Bioladen (ohne Zucker)
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser
Frühstück:
Saft aus: Karotte, Spinat, Orange
Alternative:
Weizengriess mit Reismilch gemacht
Mittagessen: Mung Dal:
1 ½ Tassen Mung Dal (gelbe gespaltene Linsen), 1, 1TL Kreuzkümmelsamen, 1 MS Asafoetita (Hing), ½ TL Kurkuma, 1TL Koriander, ½ TL Garam Masala, 1 TL Salz, etwas Zitronensaft zum Abschmecken, 3 ½ Tassen Wasser
Ghee in schwerem Topf erhitzen und Kreuzkümmelsamen, Asafoetida und Kurkuma anrösten - die gewaschenen Linsen dazugeben und vermengen, kurz anschmoren lassen und den Topf mit dem Wasser auffüllen. Salz hinzufügen, umrühren und aufkochen lassen
Sobald die Linsen kochen, die Hitze zurückschalten und den Dal auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Wasser verkocht ist.
Nun den Dal umrühren (so wird er sämig) und mit der Garam Masala Mischung, Koriander und Zitronensaft abschmecken!
Dazu weißer Reis!
Mung Dal ist im Ayurveda eine schmackhafte, kraftspendende Beilage. Sie werden in Indien regelmäßig als „Fleischersatz“ gegessen. Sie wirken nähren auf alle Körpergewebe! Falls Sie nicht so viele Einzelgewürze besitzen können Sie sich auch eine Mung-Dal Mischung (zB von Cosmoveda) im Bioladen besorgen und diese ganz am Anfang zum Anrösten in Ghee verwenden!
erhältlich bei DM oder im Bioladen
Abendessen:
Fenchelsuppe und etwas Reis mit Avocado, Salz und Olivenöl
Zwischenmahlzeit:
Nüsse, Trockenfrüchte und Reisbällchen
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser
Frühstück:
aus Zeitmangel ausgelassen
Alternative:
Süße Polenta
Mittagessen:
Klassische Italienische Minestrone
bei mehr Appetit:Polentapizza
Polenta mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben) nach Grundrezept kochen und dann auf ein Blech streichen (etwa 1-2cm dick) - dann mit frischer Tomatensauce, Gemüse etc. belegen und wie eine Pizza im Backrohr backen (außerhalb der Kur kommt natürlich noch guter Mozzarella dazu *g*)!
Abendessen:
Pastinakensuppe mit Polentastücken
Zwischenmahlzeit:
Süße Reisbällchen:
Zutaten: 3EL Haferflocken, 150g gekochter Reis, 2 gekochte Karotten, ½ TL Kardamom, 1TL Vanille, ½ TL Zimt, 4-5 EL Honig, Kokosflocken zum Ausrollen -
weich gekochten Reis und Karotten nur grob pürieren, dann Gewürze, Haferflocken und Honig unterrühren -
Bällchen formen (Vorsicht klebt!) und in Kokosflocken wenden.
Auf einem gefetteten Backblech verteilen und bei 150 Grad 30min lang backen!
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad
1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser
Frühstück:
300ml Saft aus Karotte, Ananas, Honigmelone, Spinat
Alternative:
Süßes-Haferflocken-Frühstück
Haferflocken kurz und ganz leicht anrösten (nicht anbrennen lassen) – dann Milch und Wasser (1:1)hinzufügen (während der Kur mit Reismilch) – Gewürznelke, Anis / Sternanis und Zimtrinde hinzufügen (am Ende der Kochzeit wieder rausfischen) – kleingeschnittene Datteln oder Feigen bzw. Rosinen hinzufügen – Deckel drauf und auf kleiner Flamme köcheln lassen (immer wieder umrühren, sonst brennt es an!) – je nach Belieben mind. 15 bis 40 min. kochen lassen – am Schluss etwas Butter hinzufügen - dann kann man verfeinern mit zB:
So zubereitet ist solch ein Frühstück ECHT lecker - bitte kleine Portionen nehmen und GUT kauen!
Ähnliche Rezepturen funktionieren auch mit Weizen- oder Dinkelgrieß, Tsampa, Hirse, Reis, Polenta, Couscous...
Mittagessen:
Reis und Gemüse in Kokoscurry
200g Mischgemüse plus 2 mittelgrosse Karotten / 1 kleiner Karfiol (wenn das bläht, dann ev. eine Melanzani) / 1 roter Paprika / 2 EL Sesamöl / 1 Dose Kokosmilch / 1 Stängel Zitronengras wenn verfügbar / 1 kleines Stück frischen Ingwer gerieben / 1 TL Curry / 1 TL Kreuzkümmel gemahlen / Saft einer Limette (oder Zitrone) / Salz, Vollrohrzucker, Pfeffer / frischer grüner Koriander
Alle Gemüse in mundgerechte Stücke zerteilen. Dann Öl in einen Topf geben, Ingwer, Curry und Kreuzkümmel dazugeben, Zitronengras zusammenknoten (kann man Ende wieder rausgefischt werden) – dann sofort die ganze Dose Kokosmilch zu den Gewürzen geben.
Wenn der Gewürzsud kocht, zuerst die Karotten mitkochen, dann den Karfiol, zum Schluss den Paprika (vom härtesten zum weichsten) – falls notwendig noch etwas Wasser dazugeben.
Mit Salz, Pfeffer und etwas Vollrohrzucker abschmecken, vor dem Servieren noch den Limettensaft und den frischen Koriander dazugeben.
Abend:
Stärkende Haferflockensuppe:
Öl erhitzen, Zwiebeln kleingeschnitten saftig anbraten, Haferflocken (oder andere Flocken) dazugeben, etwas Meersalz, reichlich Wasser, etwas Petersilie, eine Prise Paprikapulver, Karotten kleingeschnitten unterrühren. Ca. 15min kochen lassen und dann am Schluss mit Salz und Pfeffer nachwürzen und nach belieben frische Kräuter, Gewürze und/oder etwas Sojasauce hinzufügen.1/4 Liter Piantomischung
Zwischenmahlzeit:
Grüner Smoothie: aus Honigmelone, Ananas, Spinat und Petersilie
"Heilkaffe" nach Rosina Sonnenschmidt
Schlagen Sie etwas Schlagobers steif (Ohne Zucker)
Geben Sie ½ Teelöffel gemahlenen Bio-Kaffee in eine Kanne und gießen Sie sprudelnd kochendes Wasser darauf. Fügen Sie eine Prise Salz, Kardamom und Zimt bei. Lassen Sie den Kaffee etwa 1 Minute ziehen. Gießen Sie den Kaffee nun durch ein feines Sieb in eine vorgewärmte Tasse. Geben Sie etwas Schlagobers auf den Kaffee. Trinken und genießen Sie schlückchenweise dieses Heilgetränk.
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad
1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser
Frühstück:
300ml Saft aus Karotte, Fenchel, Orange, Apfel, Rote Rübe
Alternative: Das »Budwig-Müsli«
2 Esslöffel frisch gemahlenen Leinsamen ODER Linomel (mit Honig granulierter Leinsamen, im Reformhaus erhältlich) in eine Schüssel geben
Eine Lage Früchte (Beeren, Äpfel, Birnen, Bananen usw. – max. 2 Sorten mischen)
Darüber 2-3 Esslöffel Bio-Topfen (Fettstufe ist beliebig. Bio-Topfen deshalb, weil normaler Topfen zu viele Zusatzstoffe enthält, dazu noch Antibiotika und Giftstoffe der Kuhfütterung. Während der Kur ev nur einen EL)
1 Teelöffel Honig, 2-3 Esslöffel Bio-Vollmilch (oder Rohmilch) und 2-3 Esslöffel Leinöl mischen und zu der Quarkmasse geben.
Dann eine Prise Kakaopulver, etwas Kardamompulver, etwas Zimt und eine kleine Prise Salz dazu. Alles miteinander vermischen.
Kartoffel-Banane-Müsli
1 kleine geschälte und fein geriebene rohe Kartoffel in einem Topf leicht anwärmen.
1 schaumig geschlagene Banane und 1 Prise Salz dazugeben, umrühren, bis alles gut
erwärmt ist.
1 Esslöffel Magertopfen und 1 Teelöffel Leinöl einrühren.
Mittagessen: Kartoffel mit Brokkoli in Kokosmilch
Kartoffeln im Dampfeinsatz des Kochtopf dünsten - wenn fertig in einem Gemisch von Sojasauce / gemahlenen Fenchelsamen / Kümmel / Koriandersamen / Bockshornklee / Pfeffer wälzen und dann mit Besam oder Blüten bestreuen, so dass das Auge auch mitessen kann
Brokkoli ebenfalls im Dampfeinsatz dünsten - Gemüsebrühe in das Kochwasser geben und nachher mit einem Teil dieser Flüssigkeit den Brokkoli aufgießen - 1/2 Dose Kokosmilch dazugeben und nach belieben abschmecken (zB mit etwas Zitronensaft, Sojasauce, etwas Sesammus, Korianderkraut - oder mit indischer Masala-Gewürzmischung)
Abend: Karotten - Rote Rüben Suppe
wenig Zwiebel und Ingwer in Ghee erhitzen - Karotten und etwas Rote Rübe und 1 Kartoffel kleingeschnitten dazugeben - mit Gemüsebrühe (plus ev 2-3 EL Haferflocken für mehr Gehalt) aufgießen
Gewürze: Liebstock, Lorbeerblätter, Rosmarin, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer… (wärmend und sehr nährend für das Blut) - wenn weich mit dem Zauberstab pürieren und ev noch mit etwas gerösteten Kürbiskernen bestreuen!
1/4 Liter Piantomischung
Zwischenmahlzeit:
Grüner Smoothie: aus Ananas, Kokoswasser, Mango, Spinat und Zitronenmelisse
Abendgestaltung:
Übung: "Ja ganz entspannt" (wird auch noch vorgestellt)
Paula: Filzen
Manuel: CD hören: Trommelreise zu den männlichen Archetypen - währenddessen Orangelichtbestrahlung und Wärmflasche auf der Leberregion
6h - Atem- und Drüsenübungen / Haka bzw. Halleluja-Übung
6.30h - Sitzwasserreibebad
1 TL Naturnatron auf 1/4l heißes Wasser
Frühstück:
300ml Saft aus Ananas, Orange, Apfel, Rote Rübe und Sellerie
geriebener Apfel plus reife Banane mit einem wahnsinnig leckerem selbstgemachten Haselnussmus (mit dem Revoblend zubereitet) und Kokosflocken
bis mittags: weitere 400ml Saftgemisch aus Kokosdrink, Grünsaft von gestern und Saftresten vom Frühstückssaft
Ja - das war heut ein ausgiebiger, lustvoller Obst-Saft-Smoothie-Vormittag :-)
Mittag: Hirse mit Rucola und Avocado
gut kann auch ganz einfach sein: Hirse in Salzwasser weich kochen
vor dem servieren den Rucola in die heiße Hirse unterrühren und pro Portion 1/2 Avocado dazutun. Mit Pfeffer, Sojasauce, Basilikum oder anderen Gewürzen abschmecken und ev. mit geröstetem Sesam bestreuen.
Abend:
Suppe von gestern und etwas Hirse von Mittag mit gedünstetem Fenchel und Sesam
dazu 1 Glas Piantomischung
erhältlich in unserem Praxis-Shop
Zwischenmahzeiten:
ein paar geröstete Mandeln mit einer Feige und einer Dattel
oder ein "Mandel-Honig-Riegel" von Rapunzel aus dem Bioladen
Abendprogramm:
NIXTUN
Ach ja und natürlich nicht auf das ausreichende Trinken vergessen... entweder die empfohlene Teemischung oder einen anderen Kräutertee.
Zur spagyrischen Begleitung (Leber, Niere, Lymphe...) nehmen wir das ganze Monat hindurch "Brennesselelixier" und "Aqua Jovis" (Firma Alcahest - erhältlich in der Weltapotheke in Wien oder auf Bestellung auch in unserem Praxisshop)
Diese Anwendung regt den Kreislauf an, die Durchblutung des Körpers, die Aktivität des Drüsensystems und das Gemüt. Vor allem morgens und in Kombination mit dem Sitzwasserreibebad ist es ein wahres „Wundermittel“ – man fühlt sich frisch, vital und innerlich gestrafft. Dabei wird die Trockenbürstenmassage direkt vor dem Sitzwasserreibebad durchgeführt – nach dem Abtrocknen kann man dann die Haut einölen.
Wählen Sie eine handliche Bürste mit Stiel. Sie sollte nicht zu hart sein.
Beginnen Sie mit den Armen indem Sie außen von der Hand über den Arm bis zur Schulter streichen, von dort zur Achsel gehen und innen am Arm entlang wieder bis zur Hand streichen. Wechseln Sie immer zwischen linken und rechtem Arm. Führen Sie auf diese Weise 12 Bürstenstriche aus. Nun massieren Sie in kreisenden Bewegungen die Armmuskeln abwechselnd rechts und links. Massieren Sie mit Hilfe des Stiels auch die Schulterpartien.
In sanften kreisenden Bewegungen streichen Sie über Hals und oberen Brustbereich bis die Haut rosig wird. Frauen sollten in einer 8er-Schleife um die Brüste herumkreisen.
Dann kommt der Bauch dran, der tüchtig erst im, dann gegen den Uhrzeigersinn massiert wird.
Halten Sie dann die Bürste hinten auf den Lendenwirbelbereich wo sie in kreisenden sanften Bewegungen ihre Nierenzone „bearbeiten“. Reiben Sie dann den Po tüchtig mit der Bürste. Versuchen Sie auch mit Hilfe des Stiels den Rücken rechts und links zu massieren.
Nun geht es an die Beine: innen kräftig hochstreichen, außen kräftig nach unten streichen. Wechseln Sie die Beine ab und führen Sie die Bewegung 12-mal aus.
Nach der Bürstenmassage und dem Sitzwasserreibebad nehmen Sie ein biologisches Hautöl, geben davon etwas in die Hände und kneten es in alle Hautpartien, die Sie erreichen können. Es sollte nur ein feiner Ölfilm auf der Haut entstehen – weniger ist mehr. Die Haut atmet das Öl ein und nützt so seine heilenden Stoffe. Vergessen Sie nicht After und Genitalbereich.
Im Gesicht wird nie gerieben, sondern frottiert und sanft geklopft. Die Gesichtshaut ist sehr sensibel und bleibt straff, wenn Sie nicht unnötig gedehnt wird. Für das Gesicht muss nicht, kann aber nach Belieben ein anderes Öl oder eine Creme benutzt werden. Hauptsache, dass darin keine synthetischen Stoffe enthalten sind.
Sitzwasserreibebad
Das Sitzwasserreibebad wurde vor allem von „Lehmpastor Emanuel Felke“empfohlen. Es regt das Immunsystem an, macht somit widerstandsfähiger und bringt gerade am Morgen einen ungeheueren Zuwachs an Energie und Lebensfreude. Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass sofort überall Immunglobuline gebildet werden, wo ein kurzer Kältereiz gesetzt wird.
Kaltes Wasser circa 20 cm hoch in die Badewanne oder eine Plastikwanne am Abend einlassen. Am nächsten Morgen vom warmen Bett kommen, sich kurz in das kühle Wasser setzen, das Wasser in schnellen Bewegungen zum Bauch schaufeln und in die Leisten reiben. Beine und Arme mit dem Wasser abreiben. Mit dem nassen Händen kurze frottierende Bewegungen auf der Brust ausführen. Dauer je nach „Abhärtung“ 20-90sek!
Nach Verlassen des Bades den Körper im stehen richtig abreiben, klopfen und kneten. Restliche Feuchtigkeit mit einem Handtuch abfrottieren. Warm anziehen und anschließend Atem- und/ oder Drüsenübungen durchführen.
...und nachher :-) Alternative: Getreidebrei süß
Dinkelgriess (oder anderen Getreidegriess) mit ungesüßter Reismilch aufkochen, Gewürze hinzufügen (Sternanis, Zimt, Nelken…), wenn gewünscht Kokosflocken, kleingeschnittene Datteln und / oder Feigen dazugeben und 10-15min unter Rühren kochen lassen um das Getreide gut aufzuschließen!
Schneller und für den Dienstag passend (Dienstag = Mars zugeordnet = Gerste) geht es mit "Tsampa" (tibetisch: gerösteter und gemahlener Gerste). Da dieses Produkt schon aufgeschlossen ist, muss man es nur kurz aufkochen lassen und kann es dann gleich essen. Tsampa in Demeter Qualität gibt es in den grossen Bio-Supermärkten und ev. auch Reformhäusern unter dem Namen "Sonam´s Tsampa".
Tsampa kann man auch selbst herstellen - nicht nur aus Gerste, sondern zB auch aus Hirse, Quinoa, Amaranth oder Buchweizen): Die Hirse bei 100°C im Backofen 1,5 Stunden backen. Danach die erkaltete Hirse vor dem Verzehr oder auf Vorrat zu Mehl vermahlen und in kochendes Wasser einrühren, bis ein Brei entsteht oder mit kochendem Wasser übergießen und umrühren.
Wer möchte kann zu beiden Varianten eine halbe, reife Banane unterrühren!
Mittag: Gerstenbulgur mit gedünstetem Fenchel und Korianderchutney
Gerstenbulgur (ersatzweise auch: Couscous, Hirse, Dinkelbulgur…) mit etwas Salz wie Reis aufkochen und auf dem Herd lange genug quellen lassen.
Fenchel dünsten
Inzwischen Korianderchutney ganz einfach in den Minimixer ("Personal Blender") stecken und mixen:
(Minimixer: Personal Blender erhältlich bei www.perfektegesundheit.de um 79,90€)
1 Bund frisches Korianderkraut
1 rote oder grüne Paprika
Saft einer halben Zitrone
30ml Olivenöl
1 TL Honig
1/2 TL Kruezkümmel gemahlen
1/2 TL Koriander gemahlen
etwas Salz und Pfeffer
ev. noch ein Spritzer Sojasauce und 1 EL Sesammus
eine kleine Scheibe Ingwer
Bulgur, Fenchel und Korianderchutney zusammen auf einem Teller servieren (DAS war LECKER !!!)
Abend:
dicke Gemüsesuppe (aus Pastinaken, Zucchini, Kartoffeln, Karotten) mit Bulgur von Mittag und eine Artischoke (als Dip kann man Sojasauce mit etwas biologischem Senf nehmen oder das Chutney von mittags)
1 TL Pianto auf 1/4 Liter Wasser
Wer keinen Entsafter oder hochtourigen Smoothie-Mixer hat bzw. etwas warmes essen möchte, für den bieten wir immer Alternativ-Frühstück an:
Birnenfrühstück: Birnen klein schneiden und in einen Topf mit ganz wenig Wasser geben. Datteln und Feigen klein schneiden und dazufügen. Dort andünsten lassen mit Sternanis und Nelken (bis die Birnen weich sind - bei manchen Sorten nur zwei bis 3 Minuten, bei anderen etwas länger).
Das ganze dann Abschmecken (je nach Lust und Laune) mit: Zimt, gerösteten Mandeln (gemahlen oder ganz), Mandelmus, etwas Kokosöl, Kokoscreme oder Kokosflocken, etwas Schlagobers .... sehr lecker.
Für jene die "Schnellverbrenner" sind, ist es wichtig, immer einen gewissen Fettanteil dabeizuhaben (hier durch Mandelmus, Nüsse, Kokosöl bzw. Kokoscreme oder Schlag)
Mittag: Basmatireis mit gelben Linsen in Kokosmilch
Weißen Basmatireis mit Gewürzen (in unserem Fall Curry-Mischung) kochen
Eine Tasse gelbe Linsen in einem anderen Topf mit Gemüsebrühe aufkochen lassen - Schaum abschöpfen und dann eine kleine Dose Kokosmilch dazugeben - Kurkuma und andere indische Gewürze nach belieben dazugeben - zB Asafoetida (reduziert Blähungen), Ingwer, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter, Bockshornklee usw. und ca. 45m weich kochen.
Dann Linsen mit dem Reis mischen und servieren :-)
Ganz wichtig ist immer eine angemessene Nahrungsmenge (man sollte sich während dieser 4 Wochen nur max zu 2/3 satt essen) und das gute Kauen (mindestens 30 mal - wenn geht öfter). Der Bissen sollte weitgehend flüssig sein! Jeder der schon mal eine Mayr-Kur gemacht hat, weiß das! Das gehört zu den wichtigsten 2 Dingen während der ganze Kur !!!
Abend: Pastinakensuppe mit Haferflocken
2 Pastinaken - 1/2 Zucchini - 2 kleine Kartoffeln (+ optional eine Handvoll Haferflocken) im Dampfgarer (oder mit Dampfgarer-Einsatz im Kochtopf) dünsten, mit Gemüsebrühe aufgießen bzw. das Kochwasser verwenden, würzen, mit dem "Zauberstab" pürieren und servieren. Eine nahrhafte und leckere Suppe (man kann auch 1/2 TL Pianto in jeden Teller dazutun) - wenn man noch Hunger hat, kann man noch etwas Reste vom Mittagessen in die Suppe tun.
1TL Pianto auf ein Glas Wasser
Zwischenmahlzeiten / Tagsüber:
1,5 Liter Wasser bzw. Tee
1 Dattel mit einigen Mandeln (lange gekaut)
1/4 l "Grüner Smoothie" gemixt mit unserem Revoblend-Mixer (aus Banane, Apfel und Spinat)
Zum Ausklang des Tages:
"Familienkonferenz" (= jeden Montag-Abend) mit unseren Kindern - vielleicht stelle ich dieses Konzept auch noch im Laufe dieses Monats vor - danach... Manuel: auf den Spuren von Jimmy Hendrix (spielt Gitarre)
Speisen und Getränke die raffinierten Zucker enthalten (nur VOLLrohrzucker, Honig, Agavensirup, Reissirup.... und andere vollwertige Süßmittel können in Maßen genossen werden) – zuviel konzentrierte Süße vermeiden!!!
Fleisch, Fisch, Wurst und tierisches Eiweiß: Eier, Milch, Käse, Joghurt
Rohkost – Obst und Gemüse werden im Dampfgarer zubereitet oder gedünstet (Ausnahme: Säfte und Smoothies)
alle frische Backwaren (Brot, Semmeln)
alle blähenden Nahrungsmittel wie Knoblauch, Zwiebelgewächse und Kohlsorten (und jene auf die man individuell mit Allergie oder Unverträglichkeit reagiert)
zu große Mengen an scharfen Gewürzen wie Chili, Pfeffer, Paprika, getrockneter Ingwer, Senfsamen, Muskat, Kren...
unreife und zu saure Früchte, Gemüse und Speisen wie Zitrusfrüchte, Tomaten, Rhabarber, Ananas, saure Äpfel, Zwetschgen, Essig...(Ausnahme: Säfte und Smoothies in Phase 2)
Light und Fertigprodukte,
Kaffe, Schwarztee, Kohlensäurehaltige Getränke
JA
alle süßen und warmen Speisen wie Wurzelgemüse, Kartoffeln, Getreide, süße-reife Früchte gedünstet, hochwertige Öle (Leinöl, Olivenöl – nur kalt verwenden // zum Andünsten Ghee oder biologisches Kokosfett / Palmfett nehmen), Nüsse (eingeweicht), Dal (= Hülsenfrüchtegericht ganz weich gekocht // v.a. Mung-Dal)
alle Getreidearten werden in gut gekochter Form gegessen – doch nicht mehr als 100g (gekocht) pro Mahlzeit und jeder Bissen wird SEHR GUT GEKAUT!
alle saftigen und gekochten Speisen wie Suppen, Eintöpfe, gedünstete Früchte, frisch zubereitete Gemüsegerichte bevorzugen
alle anregenden und stärkenden Gewürze wie Basilikum, Oregeno, Fenchel, Kümmel, Anis, Kreuzkümmel, frischer Ingwer, Koriander, Safran, Kardamom verwenden
Es werden täglich wechselnd ein Teelöffel Leinöl, Olivenöl, Kokosöl oder Ghee (reines Butterfett) ca. 10 min vor einer Mahlzeit eingenommen.
Wir freuen uns, dass Sie mit uns Entschlacken wollen. Sie können und sollen das in solch einer Art und Weise tun, wie es für Sie richtig und möglich ist und auch den Anforderungen des Alltags entspricht!
Der Ablauf den wir im folgenden Verlauf vorstellen, hat sich aus einer Synthese verschiedenster Methoden aus verschiedenen Philosophien ergeben und wird auch von uns in dieser Art und Weise das erste Mal durchgeführt. Somit handelt es sich um ein „kleines Experiment“ auf das wir uns sehr freuen und wir laden alle ein, sich daran zu beteiligen um so viel wie möglich wertvolles Feedback zu erhalten.
Sehen Sie diese Vorschläge bitte aber immer nur als Idee oder Anregung und finden Sie einen Modus, der für Sie stimmig ist!
Warum Entschlacken:
In der Frühjahrskur wollen wir nicht „total fasten“. Es geht viel mehr darum, unseren Körper einerseits optimal mit Nährstoffen zu versorgen und andererseits auch in seiner Verdauungsarbeit zu entlasten. Das trägt zur sanften Entgiftung bei und dient der Herstellung eines optimales Säure- Basengleichgewichtes in Blut, Lymphen und Geweben. Der gesamte Verdauungskanal wird gereinigt und regeneriert.
Ablauf:
Weil alles in unserem Kosmos verschiedenen Rhythmen unterliegt, haben wir auch für diese Kur einen eigenen rhythmischen Ablauf entworfen.
·Phase 1: 10 Tage sanfte Vorbereitung und Entsäuerung
·Phase 2: 7 Tage Entschlackung und Darmreinigung
·Phase 3: 10 Tage Aufbau und Regeneration
Benötigt werden:
75g Naturnatron
100ml Pianto
etwas Glaubersalz (oder Sole aus Himalaya Salz)
100g Bentonit-Heilerde
(zusätzlich ev. 1 Packung feine Flohsamenschalen)
Teemischung aus: Brennessel, Löwenzahnblätter- und wurzel, Goldrute, Schafgarbe, Zinnkraut
Irrigator oder Klyso zur Darmreinigung
optional zur spagyrischen Unterstützung: 30ml Aqua Jovis und 30ml Elixir Brennessel
nur wenn vorhanden: Entsafter / Mixer (optimal wären Geräte wie VerSaPers / Revoblend)
Bürste mit Naturborsten (für Dusche / Körperpflege)
biologisch hochwertiges Körperöl wie zB: Mandelöl oder Sesamöl oder diverse
biologische Öle aus dem Handel
Naturnatron / Pianto / Bentonit bekommen Sie in unserem Praxisshop